Skip to content

Fotojournalismus und Medienkompetenz in Zeiten von KI und Fake News

    Am 30. Juni 2025 nahm der Kunstkurs des S2 von Frau Zepter an einem Workshop zum Thema „Fotojournalismus und Medienkompetenz in Zeiten von KI und Fake News“ teil. Die Veranstaltung wurde von der Laif Foundation – Foundation for Independent Photojournalism gefördert und von dem Fotografen und Fotojournalisten Marco Larousse geleitet, der den Schülerinnen und Schülern einen fundierten Einblick in den Bereich des Fotojournalismus sowie in Themen der Medienkompetenz und Bildanalyse gab.

    Zu Beginn des Workshops erläuterte Larousse die Grundlagen des Fotojournalismus. Dabei thematisierte er, wie journalistische Fotografien entstehen und welche Rolle sie bei der Vermittlung von Informationen spielen. Anhand verschiedener Bildbeispiele wurden Ort und Zeit der Aufnahmen analysiert, um die Bedeutung von Kontextinformationen bei der Bildauswertung deutlich zu machen.

    Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der kritischen Auseinandersetzung mit medialen Inhalten. Larousse betonte, dass es bei großen Ereignissen wichtig sei, nicht nur die zentralen, ästhetisch ansprechenden Motive zu dokumentieren, sondern auch das Umfeld im Blick zu behalten – etwa Demonstrationen oder Gegenveranstaltungen. Als Beispiel diente die Eröffnung des Westfield-Einkaufszentrums in Hamburg, bei der Larousse neben der offiziellen Veranstaltung auch Proteste in der Umgebung fotografisch festhielt.

    Im Anschluss setzte sich der Kurs mit der Unterscheidung zwischen realen Fotografien und KI-generierten Bildern auseinander. Dabei wurden typische Erkennungsmerkmale künstlicher Bilder besprochen und die damit verbundenen Herausforderungen im Umgang mit solchen Inhalten kritisch reflektiert.

    Ein interaktiver Bestandteil des Workshops war das Einnehmen der Rolle einer Bildredaktion: Aus 29 Aufnahmen wählte die Gruppe im Plenum zehn Bilder aus, die gemeinsam eine Geschichte für eine fiktive Schülerzeitung im Ausland erzählen sollten. Diese Übung schärfte das Bewusstsein für die Wirkung von Bildauswahl, Bildreihenfolge und die inhaltliche Gewichtung von Fotografien.

    Abschließend gab Marco Larousse praxisnahe Hinweise zur Bildgestaltung, etwa zur Nutzung von Perspektiven, Licht und Anordnung im Bildraum. Der Workshop vermittelte den Teilnehmenden nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein kritisches Verständnis für die Wirkung und Verantwortung von Bildern im medialen Kontext.

    Sophia Poletaykina (S2)